
MIT Duisburg
16. August 2019
Presserklärung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) in Duisburg
MIT: „Bildung und Sprache gehören zusammen“.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) Duisburg unterstützt die Forderung ihres Bundesvorsitzenden Dr. Carsten Linnemann, Kinder mit unzureichenden Deutsch-kenntnissen in Vorschulklassen auf den normalen Unterricht sprachlich vorzubereiten. Erst danach sollten sie eingeschult werden.
Die MIT ist davon überzeugt, dass Bildung Grundvoraussetzung für Integration ist und Bildung nur dann gelingt, wenn ausreichend deutsche Sprachkenntnisse vorhanden sind. „Seit Jahren stellen Unternehmen fest, dass die Ausbildungsreife bei den Schulabgängern sinkt. Es ist an der Zeit hier gegenzusteuern“, so Benno Lensdorf, MIT-Kreisvorsitzender. Alle Kinder nun vor Beginn der schulischen Laufbahn auf einen sprachlichen Kenntnis-stand zu bringen, eröffne jedem Kind die gleichen Möglichkeiten. Lensdorf: „Deshalb ist Carsten Linnemanns Vorschlag ein Beitrag zur Chancengleichheit und führt mitnichten zu Ausgrenzung, wie Kritiker in der aktuellen Diskussion behaupten.“
Die bisherigen Ansätze zu Integration und Sprachausbildung seien alle fehlgeschlagen, stellt Hans-Peter Meidinger, Präsident des deutschen Lehrerverbandes, fest und unter-stützt daher ebenfalls Carsten Linnemann in der Sache. MIT-Duisburg-Kreisvorsitzender Benno Lensdorf abschließend: „Natürlich sind zur entsprechenden Umsetzung speziell ausgebildete Lehrkräfte nötig, die im vorschulischen Raum im Bereich Deutsch als Zweit-sprache (DAZ) Kinder besonders gut fördern können“. Erziehungswissenschaftli-che Konzepte für die Durchführung der Idee seien jedoch vorhanden und müssten nicht neu entwickelt werden. Die MIT Duisburg fordert ein politisches Umdenken und die Um-setzung der Forderung von Linnemann.
Kontakt
Vorsitzender:
Benno Lensdorf
Kasteelstraße 6-8
47119 Duisburg
Tel: 0203-8000 720
Fax: 0203-8000 745
Mail: lensdorf.rat [at] benno.de
www.cdu-duisburg.de
www.mit-duisburg.de
Empfehlen Sie uns!